-
§ 556d BGB - Kommentierung zum sog. Mietendeckel aktualisiert
Das Mietrecht ist derzeit in aller Munde und die Unsicherheit bei den Betroffenen entsprechend hoch.
Entsprechend wertvoll ist die aktuelle Kommentierung zu § 556d BGB der neuen Rechtslage zur zulässigen Miethöhe in Hessen von Rechtsanwalt Heiko Ormanschick. -
Autoren-Feedback: Gute Erfahrungen bei Autorin Dr. Britta Holdorf
Die Autoren und ihre Kontaktdaten sind in den Dr. von Göler Anwaltskommentaren stets über ihr Autorenprofil sichtbar. Potentielle Mandanten können so direkt Kontakt aufnehmen. Ohne Registrierung oder Nutzung von Formularen.
Ein großer Vorteil für Autoren und Rechtsrat suchende, denn so bleibt die Kommunikation zwischen Mandant und Anwalt von Anfang an unmittelbar und vertraulich. Umso mehr freuen wir uns, gelegentlich Erfahrungen wiedergeben zu können.
-
Aktualisierung der Kommentierung zu § 64 GmbHG
Neu: Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung - Kommentierung zu § 64 GmbHG aktualisiert
-
Aktualisierung der Kommentierung zu § 16 GmbHG
Neu: Wirkungen eines Gesellschafterwechsels bei einer GmbH - Aktualisierung der Kommentierung zu § 16 GmbHG aktualisiert
-
Rezension der Kommentierung zu § 12 BGB
Die Kommentierung des § 12 BGB mit ihren zwei Bereichen für Nichtjuristen und Juristen ermöglicht einen schnellen Überblick, wie auch vertiefte Lektüre für den Experten und ermöglicht effizientes Arbeiten durch direkt im Text anklickbare Fußnoten.
-
1 Million Leser in den Kommentaren Dr. von Göler!
In eigener Sache: Der frei zugängliche Gesetzeskommentar zum BGB erreicht eine Million Leser.
-
Rezension zum Bereich des Familienrechts
Die Rezension der im Familienrecht spezialisierten Sozietät Kristen Kraeft van Lier (Fachanwälte im Familienrecht) stellt den -von diversen Autoren erstellten- Bereich des Familienrechts im Überblick dar und ordnet die Besonderheiten im Vergleich zu gedruckten Werken ein.
-
NEU Gesellschaftsrechtskommentar: Prof. Dr. Thümmel
-
Case-Study: Causa VW
Mit Gegenanträgen in der VW Hauptversammlung sprach sich Professor Strenger gegen eine Entlastung der Organe aus. Auch sei kein angemessener Verzicht auf Boni vor dem Hintergrund von 4,1 Mrd. Euro Verlust erkennbar.
(Corporate Case Study)
Der Aufsichtsrat von VW entspreche nicht dem Deutschen Corporate Governance Kodex, so ein Ergebnis der Rechtsmeinung. Aufgrund des Verdachts gravierender Gesetzesverstöße im Rahmen der Dieselaffäre habe dem Vorstand die Entlastung nicht erteilt werden dürfen. Der Aufsichtsrat sei zumindest seiner Pflicht zur Überwachung des Vorstands nicht ausreichend nachgekommen und habe das Fehlen eines ausreichenden Compliance-Systems nicht festgestellt. Die Entlastungsbeschlüsse seien daher rechtswidrig und eine Anfechtungsklage wäre, auch vor dem Hintergrund der Macrotron Entscheidung des BGH, erfolgversprechend gewesen.
(Legal Case Study)
Corporate Governance Study: Prof. Christian Strenger,
Legal Case Study: Rechtsanwalt Michael Falter, Managing Partner DWF.
Medienpartner: Directors Channel, Wirtschaftswoche blog, Dr. von Göler Kommentare
-
Case-Study: „Brexit“
„Harter "Brexit"“, „Norwegen-Modell“, Schweizer-Modell“ oder ein umfassendes Freihandelsabkommen nach dem Vorbild Kanadas. Die Autoren analysieren aus Sicht des Steuerrechtlers und spezialisierter M&A-Anwälte die möglichen Folgen des Brexit.
-
Case Study VW (Teil II)
-
Geleitwort zum Erscheinen des Online BGB-Kommentars
Das Geleitwort von Prof. Dr. iur. Dr. iur. habil. Gerrick Frhr. v. Hoyningen-Huene ordnet das Projekt eines frei zugänglichen Online-Gesetzeskommentars ein.
-
Aktuelle Empfehlungen des Kommentars
-
Autorenstatements und Abrufstatistiken BGB Kommentar